Europäisches Friedensläuten am 9. Mai 2025
Europe Rings For Peace – Am Europatag, Freitag, 9. Mai, 18 Uhr, läuten europaweit Glocken zum Frieden.
Europäisches Friedensläuten – Einen Tag nachdem wir uns an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren erinnert haben, sollen am Europatag für mind. 15 Minuten europaweit alle Glocken läuten – ein Friedens-Zeichen, das verbindendet über Grenzen hinweg.
Weitere Informationen dazu unter: Europe Rings For Peace – Europäisches Friedensläuten – KulturKirche2025
Es wird dazu angeregt, das Friedensgebet zum 8. Mai mit dem Europäischen Friedensläuten am 9. Mai zu verbinden.
Hier ein Vorschlag für eine kurze Andachtsform dazu:
Vor Beginn des Glockengeläuts (ca. 17.50 Uhr) Entzünden einer großen weißen Kerze (im Freien m. Windschutz).
Gruß
Im Namen Gottes, der Frieden will,
im Namen Jesu, der den Frieden gelebt hat
und im Namen des Heiligen Geistes, der zum Frieden bewegt. Amen.
Einleitung
Gestern haben wir uns an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren erinnert.
Heute ist Europatag: Menschen leben in Frieden zusammen – ein wertvolles Geschenk!
In ganz Europa läuten heute Glocken – in Rathäusern, Schulen, auf Schiffen, natürlich auch in Kirchen. Der Klang der Glocken trägt weit. Er verbindet über Unterschiede, über Orts- und Ländergrenzen hinweg.
Europäisches Friedensläuten – die Glocken rufen zum Frieden.
Unüberhörbar klingen sie gegen Gewalt und Ungerechtigkeit, gegen die Macht des Stärkeren.
Unüberhörbar rufen die Glocken zum Innehalten. Uns rufen sie zum Hören und ins Gebet:
Lesung
z.B. Jes 9,1-4
1Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finsteren Lande, scheint es hell. 2Du weckst lauten Jubel, du machst groß die Freude. Vor dir freut man sich, wie man sich freut in der Ernte, wie man fröhlich ist, wenn man Beute austeilt. 3Denn du hast ihr drückendes Joch, die Jochstange auf ihrer Schulter und den Stecken ihres Treibers zerbrochen wie am Tage Midians. 4Denn jeder Stiefel, der mit Gedröhn daher geht, und jeder Mantel, durch Blut geschleift, wird verbrannt und vom Feuer verzehrt.
Gebet
(Man könnte die Gebetsbitten vorab an die Teilnehmenden verteilen, so dass sie dann auch während des Geläuts vor Augen sind.)
Mit dem Klang der Glocken danken wir Dir, Gott, und loben Dich. Wie wunderbar, dass wir in Frieden leben können hier in unserem Land seit 80 Jahren nun schon. Kostbar ist das.
In den Klang der Glocken legen wir auch unsere Bitten, Gott.
Hilf uns, dass wir den Frieden erhalten hier bei uns.
Hilf, dass Frieden werden kann, wo Streit ist und Zwietracht.
Steh uns bei, Gott – wir finden allein nicht wieder heraus aus den Kreisläufen der Gewalt.
So sehr wünschen wir, dass es aufhört das Zerstören und Töten, all das Leiden und Sterben.
Mach ein Ende dem Klagen, der Verzweiflung! Schütze die Schwachen.
Stärke die Liebe und gib Vernunft. Lass Verständnis wachsen und Mitgefühl!
Stifte an zu friedlichem Denken, lebensfreundlich, wertschätzend.
Schenk Hoffnung, Gott, und mach Mut, neue Wege zu wagen.
Du Gott des Friedens, auf Dich vertrauen wir und beten zum Klang der Glocken für den Frieden:
Glockengeläut
Nach dem Ende des Geläuts:
Vaterunser
evtl. Lied – z.B. EG 421 „Verleih uns Frieden gnädiglich“
Segen
Material für eine Friedensandacht am 8. Mai finden Sie z.B. unter:
https://www.oekumenezentrum-ekm.de/aktuelles-und-termine/aktuelles/friedensgebet-zum-ende-des-2-wk-und-europaeisches-friedenslaeuten-rund-um-den-8-mai.html
Weiteres Material auch unter:
https://www.institut-afw.de/wir-ueber-uns/fachbereiche/gottesdienst-und-kirchenmusik/liturgische-bausteine/8-mai-1945/